Die zwei Gebäude, die sich im historischen Kern des alten Ortschaftsteils San Tomaso (heute Santa Maria) befinden, wurden ursprünglich zwischen dem Ende des 16. und dem Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut: Aus den Plänen der zwei Befestigungsprojekte der Stadt aus dem 16. Jahrhundert lässt sich vermuten, dass zu jener Zeit das Gebiet noch unbebaut war. Aus dieser Textpassage geht deutlich hervor, dass im 16. Jahrhundert das Grundstück auf der linken Uferseite des Flusses Leno neben der Brücke, die den Zugang zum südlichen Tor der antiken Stadtmauern darstellte, nicht bebaut war und der bewohnte Teil außerhalb der Mauern, der in den aus dem 17. Jahrhundert stammenden Unterlagen „Borgo San Tomaso“ genannt wurde, noch nicht stark entwickelt war. Der erste Plan, in dem das Haus eingezeichnet ist, stammt aus dem Jahre 1620 und ist die Aufsicht der „Cità di Rovere“ (Stadt Rovere), die Giuseppe Maffeotti Floriani zugeschrieben wird.
In diesem Plan ist das Gebiet bebaut, es sind einige Häuser ersichtlich, die annähernd dem heutigen Gebäude entsprechen könnten. Alle späteren Lagepläne zeigen unmissverständlich das Haus, wie z. B. im Plan des Flusses Leno von 1775, in dem das Gebäude fast mit den heutigen Ausmaßen dargestellt ist. Insbesondere ist das Eckgebäude auf dem Plan mit dem Buchstaben „A“ gekennzeichnet, der in der Legende dem „Casa Mona“ (Mona-Haus) entspricht, das den Namen der Familie trug, die es ab 1636 für den Großteil des 17. Jahrhunderts besaß. Diese Vermutung wird durch Unterlagen in der Stadtbibliothek von Rovereto bestätigt, in denen das Haus im 17. Jahrhundert mehrmals auftritt, während in denselben Quellen (vor allem notarielle Schriftstücke) die Familie im darauf folgenden Jahrhundert nie genannt wird.
Es folgt eine Auflistung einiger Passagen von Unterlagen aus jener Epoche, in denen das Haus erwähnt wird:- Schriftstück vom 8. März 1636: Testament, das Francesco, Sohn von Biagio Mona, in seinem Haus im Ortsteil San Tomaso verfasst hat; - Dokument vom 22. November 1649: Es wird die Hochzeit genannt, die im Jahre 1632 zwischen Bernardina, der Tochter von Francesco, Sohn von Biagio Mona, und Antonio, dem Sohn von Cristoforo Rosmini, stattfand; - Schriftstück vom 30. Oktober 1678: Laut diesem Schriftstück vermietete die Witwe von Biagio Mona Giacomo Vicentina das Haus mit Werkstatt im Ortsteil San Tomaso, das im Osten an die Gemeindestraße, im Süden an die Via Antonio Salvetti, im Westen an den Fluss Leno und im Norden an die Brücke grenzt; - am 10. Juni 1689 vermietet Veronica, die Witwe von Biagio Mona, das Haus für fünf Jahre.