Eine eindrucksvolle Theorie: die gewerbliche Tätigkeit und eine Handelsniederlassung venezianischer Herkunft

Der italienische Begriff „Fondaco“ (aus dem Griechischen π?νδοκος, Herberge, über das Arabische: funduq, wörtlich „Lagerhaus“) bezeichnet ein Gebäude mittelalterlicher Herkunft, das in den Küstenstädten als Lagerhaus und oft auch als Herberge für fremde Kaufmänner verwendet wurde. In der Regel handelte es sich um einen Raum unterschiedlichen Ausmaßes, der ebenerdig oder im Kellergeschoss lag. Handelsniederlassungen waren in Mittelmeerstädten wie Genua, Neapel und Venedig verbreitet. In Venedig gibt es heute noch verschiedene Handelsniederlassungen, die im venezianischen Dialekt „fonteghi“ genannt werden, wie z. B. Fontego dei Turchi und Fontego dei Tedeschi, und an den wichtigsten Kanälen lagen. Die Präsenz der Venezianer in Rovereto ist von 1400 bis ca. 1500 verzeichnet. Es könnte demnach möglich sein und man könnte behaupten, dass das Casa dei Turchi, wie die venezianische Handelsniederlassung, als Unterkunft bzw. Lagerhaus für Händler aus dem Orient genutzt wurde. Dieser Vermutung zufolge wurde während der venezianischen Herrschaft im Stadtinneren von Rovereto eine Handelsniederlassung eingerichtet, die in der darauf folgenden Epoche weitergeführt und Mitte des 17. Jahrhunderts südlich der Stadt umgelagert wurde, und zwar in Via Santa Maria, dem neuen San-Tomaso-Viertel, in das heutige „Casa dei Turchi“. 

Diese Theorie, die den Grund für die Wahl des Namens in seiner charakteristischen Architektur zu suchen scheint - die durchlöcherten Veranden, die für eine bestimmte gewerbliche Tätigkeit durch Menschen türkischer Herkunft in Rovereto gedacht waren - könnte überzeugender sein, als die Legenden, welche den Namen des Casa dei Turchi einem zufälligen Umstand zuschreiben, dass sich in einer nicht näher bestimmten Epoche ein Türke hier niedergelassen hätte und die arabischen Veranden gebaut hätte, um die Frauen vor den neugierigen Blicken der Knappen der Burggarnison zu schützen. Wir erwarten eine Bestätigung dieser außergewöhnlichen Theorie durch eine Recherche von Informationen und Unterlagen im Stadtarchiv, welche das Ein- und Ausgehen von Menschen, Initiativen und Handelstätigkeiten in dem für uns wichtigen Zeitraum bestätigen.